Zum Inhalt springen
Ihr Geschäft
Energieversorger
Universitäten
Kraftwerksbetreiber
Ingenieurbüros
Unser Angebot
Anwendung
Dienstleistungen
Workshops
30-Tage-Demo
Downloads
News
Anwendertage 2021
Über uns
Datenschutz
Impressum
Kontakt
TOP-Energy® 2.11 Download
Mindestsystemanforderungen:
CPU: Intel i3 / AMD X2
RAM: 4 GB
Storage: 800 MB (free space)
OS: Windows 7, Windows 10
Download
TOP-Energy® Tutorials
Zeige alle
Übersicht
Wärmeversorgung
Kälteversorgung
Erneuerbare Energien
Dampfversorgung
Druckluft
Wärmeübertragung
Steuerung
Sensitivitätsanalyse
Strukturoptimierung
Tutorialübersicht für TE 2.10
Tutorial 01 Fernwärmeversorgung simulieren
Tutorial 02 Einfaches Energiesystem mit Tarifen
Tutorial 03 Verschiedene Brennstoffe vergleichen
Tutorial 04 Zeitabhängige Energiesysteme simulieren
Tutorial 05 Energiesysteme mit Speichern simulieren
Tutorial 06 BHKW Contracting mit Akteuren
Tutorial 10 Einfache Kälteversorgung mit Kompressions-kältemaschine
Tutorial 11 Kälteversorgung mit Betriebsoptimierung
Tutorial 12 Freie Kühlung
Tutorial 13 Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung
Tutorial 14 Nutzung der Abwärme der Kompressions-Kältemaschine
Tutorial 15 Einsatz von Trocken-, Nass- und Hybidkühltürmen
Tutorial 20 Photovoltaik
Tutorial 21 Windkraftanlage
Tutorial 22 Solarthermie
Tutorial 24 Speicher zur Erhöhung des Eigenstromverbrauchs einer PV-Anlage
Tutorial 25 Insellösung mit Diesel-PV-Hybridsystem
Tutorial 26 Autarkes Energiesystem mit Power-to-Gas
Tutorial 27 Nutzfahrzeugflotte
Tutorial 28 Vergleich Verbrennungsmotor und Elektrofahrzeug
Tutorial 30 Einfacher Dampfbedarf
Tutorial 31 Dampfbedarf auf zwei Druckstufen
Tutorial 32 Clausius Rankine Kreisprozess
Tutorial 33 Zweistufiger Dampfkraftprozess
Tutorial 34 Kombinierter Gas- und Dampfkraftprozess
Tutorial 40 Druckluftversorgung
Tutorial 41 Druckluftversorgung mit Wärmerückgewinnung
Tutorial 50 Hoch- und Niedertemperaturnetz
Tutorial 51 Abgaswärme-rückgewinnung
Tutorial 52 Heizregister
Tutorial 60 Wärme- und stromgeführt gegen Betriebsoptimierung
Tutorial 61 Betriebs-beschränkungen
Tutorial 62 Wärmeerzeuger auf unterschiedlichen Temperaturniveaus
Tutorial 63 Einhaltung von Temperaturvorgaben bei Parallelschaltung
Tutorial 70 Variabler Strompreis
Tutorial 71 Optimaler Neigungswinkel Photovoltaik
Tutorial 72 Optimale BHKW Größe
Tutorial 80 Strukturoptimierung Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung