Über uns

Wer wir sind

TOP-Energy® ist eine innovative Software zur Modellierung, Simulation und Optimierung komplexer Energiesysteme.

Unsere Mission ist es, Industrieunternehmen, Kommunen, Forschungseinrichtungen und Ingenieurbüros eine leistungsstarke Toolbox zur Verfügung zu stellen, die Energieversorgungsstrukturen ganzheitlich abbildet, Kosten reduziert und nachhaltige Investitionsentscheidungen ermöglicht.

Unsere Mission & Werte

Wir glauben an eine nachhaltige Zukunft durch intelligente Energielösungen. Unsere Software hilft Kunden, das bestmögliche Energiesystem zu planen und Optimierungspotenziale zu identifizieren. Effizienz, Transparenz und Innovation sind die Kernwerte, die uns antreiben. Wir suchen keine gute, sondern die beste Lösung!

Unsere Geschichte & Zusammenarbeit mit der GFaI

TOP-Energy wurde von der Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V. (GFaI) entwickelt.

Die GFaI ist eine industrienahe Forschungseinrichtung mit über 30 Jahren Erfahrung in der angewandten Informatik. Wir entwickeln praxisorientierte IT-Lösungen für Unternehmen und Institutionen, insbesondere in den Bereichen optische Mess- und Prüftechnik, Schall und Schwingungen, 3D-Datenverarbeitung, Robotik, Energie- und Umwelttechnik, Netzwerkinfrastruktur sowie wissensbasierte Dialogsysteme.

Seit den Anfängen hat sich das System stetig weiterentwickelt und zählt heute zu den führenden Softwarelösungen für die Modellierung und Optimierung von Energiesystemen. Es ist ein Paradebeispiel für gelungenen Praxistransfer! 

mehr zur GFaI

2003

Die ersten Ideen für die Software kamen, als Energiesysteme noch einfach waren, Sektorenkopplung ein unbekanntes Wort war und sich niemand dafür interessierte, außer ein paar Forscher und Forscherinnen der GFaI und der RWTH Aachen. Glücklicherweise gab es auch Unterstützer in der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF). Die Reise beginnt … 

2003 – 2009

Entwicklung der ersten Software-Prototypen im Rahmen der Forschungsprojekte TOP-Energy (IGF), EnergyBox (Innowatt) und TOP-Energy+ an der GFaI. TOP-Energy ist seit damals das Tool der Wahl unserer Ingenieure für die Modellierung komplexer Energiesysteme. Es wurde in einer Vielzahl von Forschungs- und Industrieprojekten erfolgreich eingesetzt.

2010

Einführung der ersten marktreifen Version 0.2 von TOP-Energy®: Ursprünglich steht TOP-Energy übrigens für Toolkit for Optimization of Industrial Energy Systems. Die Langfassung des Akronyms kennt inzwischen kaum noch ein Anwender.

Im Kern entspricht sie aber nach wie vor unserer Vision: ein universeller Werkzeugkasten zur Optimierung von Energiesystemen – inzwischen aber nicht nur für industrielle Anwendungen, sondern für jedes Energiesystem, das optimiert werden möchte.

2010 – 2015

Erweiterung der Software um innovative Methoden zur Auslegung von Energiesystemen. Die Komponentenbibliothek wächst, und mit E.ON als erstem Großkunden wird das Modul eValuate für den umfangreichen ökologischen und ökonomischen Vergleich von Varianten – auch aus Sicht mehrerer Akteure – entwickelt.

2019 – 2020

Grundlegendes Redesign der Software mit starkem Fokus auf die Anwendungsfälle unserer Kunden und Usability. TOP-Energy 3.0 steht in den Startlöchern. Als Rechenkern wird ab sofort der weltbeste MILP-Solver Gurobi eingesetzt: die Simulationszeiten sinken, und Modelle sind nun lösbar, deren Komplexität unser universeller Werkzeugkasten zwar mathematisch formulieren, aber kein anderer Solver in annehmbarer Zeit lösen konnte.

2021

Der Vertrieb von TOP-Energy erfolgt wieder direkt durch die GFaI. Das TOP-Energy-Expertenteam verantwortet und koordiniert seitdem die Themen Vertrieb, Kundenerfolg und Support und hat auch für Sie jederzeit ein offenes Ohr.

Heute

Die Modellierungssoftware wird stetig weiter verbessert, um auch den letzten Sonderfall in der energietechnischen Analyse von komplexen Systemen abbilden zu können, – immer noch mit der Maxime, dem Anwender Raum für Kreativität und individuelle Lösungen zu geben. In Zahlen sind es 5,5 Millionen Zeilen Code.

Wenn Sie sich also fragen, ob Sie in Python oder Excel ähnlich flexible und umfangreiche Optimierungsmodelle aufbauen können: Nein, das können Sie nicht! Durch die enge Kooperation der GFaI mit den renommiertesten Universitäten, Instituten und F&E-Abteilungen der energieintensiven Industrie profitieren unsere Kunden von neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und praxiserprobten Lösungen der Energiesystem-Bubble.

Unsere USPs
Was TOP-Energy einzigartig macht

Ganzheitliche Modellierung

Integration verschiedenster Energiesysteme (Strom, Wärme, Kälte, Dampf, Druckluft, Wasserstoff etc.).

Intelligente Optimierung

Nutzung leistungsstarker mathematischer Algorithmen zur Berechnung der perfekten Betriebsführung und zur Dimensionierung energietechnischer Anlagen.

Benutzerfreundlichkeit

Intuitive visuelle Modellierung mit einer umfangreichen Bibliothek von über 200 Komponenten.

Transparente Analysen

Detaillierte KPI-Berechnungen für Investitionsentscheidungen und Nachhaltigkeitsstrategien.

Flexibilität & Anpassungsfähigkeit

Anwendbar für Unternehmen jeder Größe – von der Industrie bis zu kommunalen Versorgern.

Praxisnahe Forschung

Ständige Weiterentwicklung durch enge Zusammenarbeit mit führenden Forschungseinrichtungen und der GFaI.

Unsere Zielgruppen

Ingenieure & Wissenschaftler: Wir unterstützen Experten mit leistungsfähigen Simulations- und Optimierungstools, die weit über Excel hinausgehen.

Industrie & Energieversorger: Unternehmen profitieren von optimierten Betriebsstrategien und fundierten Investitionsentscheidungen.

Städte & Kommunen: Wir helfen bei der strategischen Energieplanung für eine CO2-neutrale Zukunft.

Unsere Expertise & Vorteile von TOP-Energy

Modellierung von Energiesystemen

Visuelle Fließschemamodellierung mit über 200 Komponenten.

Optimierung leicht gemacht

Mathematische Algorithmen für energie- und kosteneffiziente Entscheidungen.

Analyse & Transparenz

Berechnung aller relevanten KPIs zur besseren Entscheidungsfindung.

Flexible Anwendung

Von industriellen Kraftwerken über Wasserstoffspeicherung bis zur kommunalen Energieversorgung.